Die Geschichte des Kölner Karnevals
Diese Wurzeln des Kölner Karnevals reichen weit zurück. Schon im Mittelalter gab es ausgelassene Feiern vor der Fastenzeit, die mit Masken, Tänzen und Umzügen zelebriert wurden. Im 19. Jahrhundert wurde der Karneval offiziell organisiert und erhielt seine heutige Form. Heute ist er nicht nur ein Fest für Kölnerinnen und Kölner, sondern zieht auch Besucher aus der ganzen Welt an.
Der Straßenkarneval: Wenn die Stadt Kopf steht
Der offizielle Startschuss fällt am 11. November um 11:11 Uhr, aber die Hochphase beginnt mit Weiberfastnacht. Ab diesem Tag übernehmen die Jecken (Karnevalisten) die Stadt. Höhepunkt ist der Rosenmontagszug, einer der größten Umzüge Europas, bei dem prachtvolle Wagen, Musikgruppen und kostümierte Menschen die Straßen füllen.
Die Karnevalshymnen: Musik, die verbindet
Karneval ohne Musik? Unvorstellbar! Klassiker wie „Viva Colonia“ , Guten Morgen Barbarossaplatz und Romeu sorgen für die perfekte Partystimmung. Die kölsche Musik spielt eine zentrale Rolle im Karneval und verbindet Tradition mit modernem Party-Sound. Hier unter ist eine Liste von coole Lieder:
- 1. Nie mehr Fastlovend
- 2. Oben Unten
- 3. Mer stonn zo dir, FC Kölle
- 4. Pirate
- 5. Alle Jläser huh
- 6. Su land de Leechter noch brenne
- 7. Kölsche Jung
- 8. Stadt met k
- 9. Bye Bye My Love
- 10. D.A.N.Z.E
Typische Karnevalskostüme: Sei, wer du willst!
Ob als Pirat, Prinzessin oder Fantasiewesen - im Karneval gibt es keine Grenzen für Kreativität. Besonders beliebt sind traditionelle Kostüme wie Funkenmariechen oder Clowns, aber auch verrückte und moderne Verkleidungen sind gern gesehen.



Die Karnevalssitzungen: Humor trifft Tradition
Neben den Umzügen sind auch die Karnevalssitzungen ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten. Hier treten Redner, Büttenredner, Musiker und Tanzgruppen auf und sorgen für ein unterhaltsames Programm mit viel Humor und Lokalkolorit.Der Kölner Karneval ist mehr als nur eine Party – er ist gelebte Tradition, kulturelles Erbe und ein unvergessliches Erlebnis. Egal, ob du Einheimischer oder Tourist bist, diese fünfte Jahreszeit wird dich begeistern!
Willst du mehr erfahren über Karneval in Köln ?
- 🎭 1. Die "fünfte Jahreszeit" Der Karneval in Köln ist nicht nur ein Fest – er wird als eine zusätzliche Jahreszeit angesehen! Die Saison beginnt offiziell am 11. November um 11:11 Uhr, aber die große Party findet im Februar, kurz vor der Fastenzeit, statt.
- ✂️ Weiberfastnacht – Der Tag der Frauen Am Donnerstag vor Aschermittwoch beginnt der Straßenkarneval mit der Weiberfastnacht. Traditionell schneiden Frauen an diesem Tag mit einer Schere die Krawatten der Männer ab ✂️ – ein Symbol für den „Schnitt“ der männlichen Dominanz. Als Entschädigung gibt es oft ein Bützchen (Küsschen)! 💋
- 🍻 Der offizielle Karnevalsruf: "Kölle Alaaf!" Anstatt „Helau“ oder „Prost“ rufen die Jecken in Köln "Kölle Alaaf!". Das bedeutet so viel wie "Es lebe Köln!" und ist der wichtigste Karnevalsgruß. Während des Karnevals hört man diesen Ruf überall in der Stadt
- 🏰 6. Rivalität mit Düsseldorf Köln und Düsseldorf sind traditionelle Rivalen – und das zeigt sich auch im Karneval! Während in Köln "Kölle Alaaf!" gerufen wird, sagt man in Düsseldorf "Helau!". Wenn du in Köln „Helau“ rufst, wirst du vielleicht schiefe Blicke ernten! 😂
- 🎭 7. Das "Dreigestirn" – Die Karnevals-Dreifaltigkeit Der Kölner Karneval hat seine eigene „Regentschaft“, das sogenannte Dreigestirn. Es besteht aus drei Figuren: 👑 Prinz – Die wichtigste Figur, auch „Prinz Karneval“ genannt, symbolisiert die Freude des Karnevals. 🤴 Bauer – Steht für die Kraft und Wehrhaftigkeit der Stadt Köln. 👰 Jungfrau – Symbolisiert die Reinheit und wird traditionell von einem Mann gespielt! Jedes Jahr wird ein neues Dreigestirn gewählt, das dann bei den Feierlichkeiten auftritt.
- 🚀 8. Über eine Million Besucher! Während der Karnevalswoche strömen mehr als eine Million Touristen nach Köln. Die Straßen, Plätze und Kneipen sind voller Jecken in bunten Kostümen – die ganze Stadt wird zu einer riesigen Party! 🎉
Das war’s! Ich hoffe, Ihnen hat unser Artikel über den Karneval in Köln gefallen. Dieses einzigartige Fest bringt die Stadt jedes Jahr zum Strahlen und begeistert Einheimische sowie Besucher gleichermaßen